Wirksam heilen

Der Gesundheitsblog von Bärbel Puls

  • Startseite
  • Über mich
  • Das Autoren Team
  • Impressum
Der neue
Naturheilkunde
Newsletter
Spannende Videos
Interviews mit Heilberuflern
Jetzt kostenfrei abonnieren!

8. Juli 2015

Zusätzliche Mineralstoffversorgung geht uns alle an

(Inklusive Audioversion)

Wird in Bezug auf eine ausreichende Mineralstoffversorgung von ausgewogener Ernährung gesprochen, dann sollte diese täglich aus mindestens je zwei Portionen Obst- und Gemüse sowie Vollkornprodukten und gesunden Getränken, wie hochwertige Saftschorlen, Tees und Mineralwasser, bestehen. Zweimal die Woche Fisch und Fleisch runden die Empfehlung ab.

Ob diese Ernährung dann ausreicht, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. So sind z.B. gerade ältere Personen, Kinder in der Wachstumsphase, Schwangere und Stillende in einer Situation, wo die Gefahr einer Unterversorgung greifbar ist. Auch Sportler – die durch übermäßiges Schwitzen viele der wertvollen Mineralstoffe verlieren – sind betroffen. Ebenso Personen die übermäßig Alkohol, Nikotin oder Koffein konsumieren. All diese Menschen müssen sich deutlich höher versorgen.

Anhand von zwei wichtigen Mineralstoffen zeige ich Ihnen einmal auf, in welchen Nahrungsmitteln diese enthalten sind, welche Personengruppen einen erhöhten Bedarf haben und was Sie bei einer zusätzlichen Versorgung beachten müssen.
1.
Calcium ist mengenmäßig unser wichtigster Mineralstoff. Ein gesunder Erwachsener sollte gut 1 Gramm Calcium pro Tag mit der Nahrung zu sich nehmen. Es ist vor allem in Milch, Milchprodukten, calciumreichem Mineralwasser und grünem Gemüse, wie Fenchel, Grünkohl, Broccoli und Lauch, sowie in Obstsorten, wie Brombeeren, Johannisbeeren und auch Himbeeren enthalten. Kräuter und Nüsse sind ebenfalls calciumreich.

Aber bei den pflanzlichen Lebensmitteln kommt es auf die Menge an. Nur als Bespiel: 200 mg Calcium sind enthalten in 20 g Hartkäse (45 % Fett in der Trockenmasse) oder in 400 g grünen gekochten Bohnen oder auch in 125 g gekochten Grünkohl. Wichtig zu wissen: Vitamin D fördert die Aufnahme von Calcium aus dem Darm. Aber: Calcium in zu großen Mengen zugeführt behindert die Aufnahme von Eisen.

Einen erhöhten Bedarf haben vor allem

  • Schwangere und Stillende,
  • Kinder und Jugendliche,
  • Leistungssportler (weil diese während eines intensiven Trainings rund 2,5 bis 3 g Calcium pro Tag verlieren können),
  • Personen, die eine Cortisontherapie machen und
  • Frauen nach den Wechseljahren – zur Vorbeugung gegen Osteoporose.

Bei Leber- und Nierenerkrankungen muss eine zusätzliche Versorgung mit dem Arzt abgesprochen werden. Für alle anderen Personengruppen gilt: Nehmen Sie Calcium nicht isoliert und hoch dosiert ein. Hier sind die richtige Mineralstoffkombination und auch eine über den Tag verteilte Aufnahme wichtig. Andernfalls kann die empfindliche Mineralstoffbalance im Körper gestört werden und Sie tun Ihrer Gesundheit nichts Gutes. Ihr Arzt oder ein erfahrener Apotheker wird Ihnen weiter helfen.

Mineralwasser, Mineralstoffversorgung.
Auch das ist Mineralstoffversorgung! (© sigrid-rossmann / pixelio.de)

2.
Kalium ist vor allem an der Energiegewinnung und am Wasser-Elektrolyt-Haushalt beteiligt. Zusammen mit anderen Mineralstoffen beeinflusst Kalium die Herzmuskeltätigkeit sowie die Erregbarkeit von Nerven und Muskelzellen. Ein gesunder Mensch benötigt ab dem 18. Lebensjahr täglich rund 2 Gramm Kalium. Kalium ist in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln enthalten. Gute Lieferanten sind Aprikosen, Bananen, Datteln, Hagebutten, Kiwis, Johannisbeeren, Nektarinen und Honigmelonen ebenso wie Artischocken, Blumenkohl, Broccoli, Grünkohl, Kartoffeln, Pilze und Spinat. Aber auch Hülsenfrüchte, Meeresfrüchte, Nüsse und Samen sind ausgezeichnete Kaliumquellen.

Dieser Mineralstoff ist wasserlöslich und geht beim Kochvorgang in das Kochwasser über. Damit diese wertvollen Stoffe nicht verloren gehen, sollte das Kochwasser für andere Speisen, wie Saucen oder Suppen, weiter verwendet werden.

Einen erhöhten Bedarf haben vor allem

  • Menschen mit einem Alkoholproblem,
  • Diabetiker,
  • Diätende, Fastende und
  • Personen mit einem Magen-Darm-Problem.

Bei Leber- und Nierensuffizienz muss eine zusätzliche Versorgung mit dem Arzt abgesprochen werden.

Tipp: Apfelessig ist ein sehr guter Kaliumlieferant und daher ideal für eine Langzeit-Kur bei Kaliummangel.

Veröffentlicht von

Bärbel Puls
Bärbel Puls

Article by Bärbel Puls / Allgemein / Calcium, Kalium, Mineralstoffmangel, Mineralstoffversorgung, Unterversorgung Leave a Comment

About Bärbel Puls

Seit März 2006 in Sachen alternative Behandlungsmöglichkeiten aktiv im Netz.
Autorin diverser Beiträge zum Thema Gesundheit (in Printmedien und im Internet).

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Suchen

Werbung

banner_vorschlag

banner_vorschlag

Neueste Beiträge

  • Viele Menschen wissen nicht einmal, dass sie dieses Problem haben
  • Für unsere Gesundheit unverzichtbar
  • DMSO und seine großartige Bandbreite an Behandlungserfolge
  • Wie ist es um Ihren Säure-Basen-Haushalt bestellt?
  • Offen darüber sprechen geht gar nicht
  • Wunder kann auch die Alternativmedizin nicht vollbringen
  • Auch unser Lymphsystem muss trainiert werden
  • CBD ÖL: Wirkung, Einnahme und Anwendung
  • Beim Bauchfett geht es nicht nur um die Ästhetik
  • Schicken Sie Ihre Krankheit in den Urlaub
  • Autophagie – unser körpereigenes Recyclingsystem
  • Eine durchaus vermeidbare Volkskrankheit
  • Mit dem Alter verändert sich der Kalorienverbrauch
  • Was verstehen Sie unter dem Begriff Anti-Aging?
  • Eine alternative Behandlungsoption bei ADHS
  • Achten Sie bei Entzündungskrankheiten unbedingt auf Ihre Ernährung
  • Die Natur kann es richten
  • CBD Öle bei Hautkrankheiten
  • Vitamin C und sein großartiger Nutzen für unsere Gesundheit
  • Wissenswertes zum Thema Hanfprodukte
  • Was hat gesundes Zahnfleisch mit dem Corona-Virus zu tun?
  • Eine alte Kulturpflanze und ihre Heilkräfte
  • 200 Jahre Dr. Schüßler – Sonderaktion
  • Tun Sie genug für Ihre Herzgesundheit?
  • Fasten statt Medikamente
  • Auch bei Nierensteine hilft ein einfaches Hausmittel
  • Solewasser – ein universelles Heilmittel für wenige Cent
  • Corona oder das sehnsüchtige Warten auf einen Impfstoff
  • Im Doppelpack zum Behandlungserfolg
  • Müssen es wirklich immer die 8 bis 10.000 Schritte täglich sein?
  • Nächtliche Schlafstörungen rauben Lebensqualität
  • Eine körpereigene Abwehrreaktion und keine Krankheit
  • Ein Kohlkopf mit heilenden Kräften
  • Das Fett der Kokosnuss kann uns helfen, gesund zu bleiben
  • Ballaststoffe – unverzichtbar wenn es um unsere Gesundheit geht

Folgen Sie mir!

© 2022 Bärbel Puls